Informationen zum Datenschutz gemäß Art. 13, 14 DSGVO
1. Allgemeine Hinweise
Die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. ist erfreut über Ihr Interesse an ihrem Onlineauftritt. Der Schutz ihrer Daten ist für uns ein wichtiger Belang. An dieser Stelle möchten wir Sie daher darüber informieren, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Webangebotes erhoben und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung (kurz DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erfasst werden, ist:
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Heidestraße 7
10557 Berlin
Deutschland
Tel.: 030/40004-0
3. Datenschutzbeauftragter der ABDA
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Zweigstelle Berlin-Charlottenburg
Kurfürstendamm 212
10719 Berlin
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
4. Allgemeines zur Datenverarbeitung
4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
4.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung durch Sie einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die ABDA unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der ABDA oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten unser Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Datenverarbeitungsprozesse
5.1. Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseite zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseite. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- Remote Host (IP-Adresse des anfragenden Rechners)
- Remote User (authentifizierter Besucher)
- Zeitpunkt der Anfrage
- erste Zeile der Anfrage
- Statuscode der Antwort auf die Anfrage
- übertragene Datenmenge
- Internet-Service-Provider des Besuchers
- angefragte URL
Die Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Besuchers zu ermöglichen. Die IP-Adressen der Besucher werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht bzw. so verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Nutzungsdaten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Besucher findet nicht statt. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten in den Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
5.2. Cookie-Einsatz
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert und ausgelesen werden können. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Dies erleichtert die Navigation und macht unsere Webseite benutzerfreundlicher. Cookies helfen uns auch, besonders beliebte Bereiche unserer Webseite zu identifizieren.
Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein, damit wir Ihnen unsere Webseite beim nächsten Besuch erneut in Ihrer Sprache anbieten können. Ferner verwenden wir sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Einige Cookies sind zur Nutzung unserer Webseite erforderlich. Diese Cookies nutzen wir nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke. Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbezogen. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen. Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, basierend auf unserem berechtigten Interesse, grundlegende Funktionen der Webseite anbieten zu können, um die Aufrechterhaltung der Funktionalität zu gewährleisten. Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite ggf. auch technisch nicht-erforderliche Cookies ein. Sofern zutreffend, weisen wir Sie zum Einsatz dieser Cookies im Folgenden gesondert hin.
5.3. Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit uns postalisch, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt zu treten. Außerdem können Sie das auf unserer Webseite bereitgestellte Kontaktformular nutzen, z.B. um uns Fragen oder Anregungen zur aktuellen Imagekampagne zukommen zu lassen. Dabei verarbeiten wir folgende Daten als Pflichtangaben: E-Mail-Adresse und Ihre Frage. Diese Daten nutzen wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihnen per E-Mail antworten zu können. Freiwillig können Sie uns Ihren Namen mitteilen. Diesen nutzen wir in diesem Fall, um Sie persönlich anzusprechen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Besuchern der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.
5.4. Zugangsbeschränkter Bereich
Im Login-Bereich der Webseite können sich Apotheker*innen anmelden, um in das Apotheker-Portal zu gelangen und hier auf wichtige Informationen und Ressourcen zuzugreifen, die speziell für ihren Berufsstand bereitgestellt werden. Hierzu ist das zuvor im Registrierungsprozess festgelegte persönliche Passwort sowie die zugehörige E-Mail-Adresse bzw. der vorab ausgewählte Benutzername einzugeben.
Zur erstmaligen Registrierung benötigen wir als Pflichtangaben einen Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse, die Auswahl eines Passworts, Ihre Anrede, Ihren Vor- und Nachnamen sowie Angaben zu Ihrer Apotheke (Name, Kammer, Adresse). Nach der Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Diesen müssen Sie vor Beginn Ihrer ersten Anmeldung öffnen. Die von Ihnen anzugebenen Informationen werden benötigt, um Sie für das Portal freizuschalten, Ihren Nutzeraccount anzulegen und Ihre Berechtigung als Apotheker*in nachzuvollziehen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über die Webseite/das Portal das Passwort zurücksetzen lassen. Erforderlich hierfür ist die Eingabe Ihrer mit Ihrem Account verknüpften E-Mail-Adresse. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, mit dem Sie ein neues Passwort für Ihren Account vergeben können. Sollten Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, können Sie diesen unter Nennung Ihrer E-Mail-Adresse per E-Mail anfragen. In Ihrem Nutzerportal werden Ihre Zugangsdaten sowie Ihre Adressdaten (Hauptapotheke, Filial-Apotheke) dargestellt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen und Vertragserfüllung) bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem Interesse, den Apotheker*innen die Dienste und Informationen des zugangsgeschützten Bereichs zur Verfügung zu stellen sowie bei Fragen/Support-Bedarf unterstützen und entsprechende Maßnahmen, wie Passwortrücksetzungen oder weitere Datenanpassungen, umsetzen zu können. Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
5.5. Response-Funktion / Politikkontakt-Tool
Nach erfolgtem Login können Sie auch die im Portal bereitgestellte Response-Funktion über das Politikkontakt-Tool nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, uns wichtige aktuelle Themen und Inhalte aus Gesprächen mit Vertreter*innen aus der Politik mitzuteilen, damit wir anhand der aktuellen Themen in den Apotheken unsere politische Arbeit ausrichten können.
Am Ende des entsprechenden Formulars können Sie uns zudem in den Gesprächen mit Vertreter*innen aus der Politik aufgenommene Fotos und/oder Videos per Upload zukommen lassen. Per Formulareintrag sind mittels Beantwortung weniger Fragen auch Hintergründe/Feedback zu den Besuchen inkl. der aufgenommenen Fotos und/oder Videos anzugeben, z.B. welche Politiker*innen Ihre Apotheke besucht haben, wann der Termin stattgefunden hat, welche Themen hierbei Gegenstand waren und welche Ergebnisse die Gespräche hatten. Überdies verarbeiten wir Ihren Namen sowie den Namen Ihrer Apotheke (inkl. Stadt und Bundesland), damit wir die Angaben Ihnen und Ihrer Apotheke sowie einer gewissen Region konkret zuordnen können.
Wir verarbeiten diese begleitenden personenbezogenen Informationen basierend auf unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Besuche bestmöglich zu dokumentieren, hierbei die konkreten Aufnahmen Ihrer Apotheke zuzuordnen, die Aufnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit der ABDA und zu den vorgenannten Zwecken zu nutzen sowie vorab in den Apotheken zur Aufnahme und Veröffentlichung eingeholte Einwilligungen den Personen auf den Fotos/Videos zuordnen zu können. Die eingereichten Fotos und/oder Videos bzw. die darin enthaltenen Daten verarbeiten wir auf Grundlage der von Ihnen in den Apotheken eingeholten Einwilligungen der abgebildeten Personen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nur solche Bilder und/oder Videos hochladen, für die Sie die Einwilligung der betroffenen Personen erhalten haben. Mit Upload der entsprechenden Dateien gehen wir davon aus, dass Sie die entsprechende Befugnis hierfür haben.
Zugriff auf die Informationen erhält im Rahmen der Auftragsverarbeitung auch ein uns unterstützender technischer Dienstleister, der unsere Webseite bzw. das Portal hostet und technischen Support leistet. Wir löschen die über das Portal hochgeladenen Informationen nach zwei Jahren sowie bei Fotos/Videos nach einem Widerruf der abgebildeten Personen.
5.6. Motiv-Generator
Nach erfolgtem Login können Sie auch den im Portal bereitgestellten Kampagnenmotiv-Generator (im Folgenden „Generator") nutzen. Der Generator ermöglicht Ihnen die Erstellung und den anschließenden Download personalisierter Kampagnenmotive. Dabei gibt es zwei Optionen: die Auswahl eines bestehenden Motivs oder das Hochladen eines eigenen Fotos zur individuellen Motiv-Gestaltung:
- Variante 1 (Bestehendes Motiv wählen): Nutzer*innen wählen aus vordefinierten Kampagnenmotiven und passen das Format an. Die Absenderkennung (der von Ihnen angegebene Name Ihrer Apotheke) wird automatisch an der vorgesehenen Stelle im Motiv platziert. Bitte nutzen Sie nur offizielle Bezeichnungen Ihrer Apotheke.
- Variante 2 (Eigenes Motiv gestalten): Nutzer*innen laden über den Generator ein eigenes Foto von sich hoch, das mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) in das Kampagnenmotiv eingefügt (freigestellt) wird, wobei die vorgegebenen Designelemente (Hintergrund, Schriftarten, Claims, Logos) unverändert bleiben. Die Freistellung übernimmt ein KI-Bildgenerator-Dienstleister aus Frankreich, der die Uploads zu diesem Zweck erhält und die Daten auf US-amerikanischen Servern speichert. In Drittländern wie den USA besteht ein im Vergleich zur EU/zum EWR niedrigeres Datenschutzniveau, was dazu führen kann, dass die unten genannten Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht oder nicht in gleicher Weise durchgesetzt werden können. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie sich entscheiden, ein Foto von sich hochzuladen. Die Weiterleitung und Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Motiverstellung und zu keinen anderen Zwecken. Der Bildgenerator-Dienstleister wurde angewiesen, die Uploads nicht zum Training seiner KI zu verwenden. Die Absenderkennung (der von Ihnen angegebene Name Ihrer Apotheke) wird zudem automatisch an der vorgesehenen Stelle im Motiv platziert. Bitte nutzen Sie nur offizielle Bezeichnungen Ihrer Apotheke.
Sofern Sie uns Ihr Foto zukommen lassen, verarbeiten wir dieses auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns im Rahmen des Foto-Uploads erteilen. Sofern Fotos von Ihnen in die USA übermittelt und dort verarbeitet/gehostet werden, erfolgt die Datenverarbeitung Ihrer Fotos in die USA auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass sich aus den bereitgestellten Statements ggf. Hinweise auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit (z.B. Hautfarbe, Kopfbedeckung, Brille) ergeben können und Ihre Einwilligung sich auch auf diese Angaben bezieht.
Zugriff auf die Daten hat zudem ein Agentur-Dienstleister, der uns die Webseite technisch bereitstellt. Vorbehaltlich eines jederzeit möglichen Widerrufs Ihrer Einwilligung speichern wir die Bilder für einen Zeitraum von zwei Jahren.
5.7. Posting-Service und Newsletter-Versand
In Ihrem Benutzerkonto können Sie sich für den Posting-Service und den Newsletter der ABDA anmelden, indem Sie die dazugehörigen Buttons aktivieren. Aktivierte Buttons erscheinen rot. Der Posting-Service versorgt Sie jede Woche per E-Mail mit Posting-Vorschlägen für Ihre Social Media-Auftritte, während der Newsletter Sie zur Öffentlichkeitsarbeit der ABDA und anstehenden Bestellphasen auf der Kampagnenseite informiert. Beide Newsletter können Sie mit einem Klick in Ihren persönlichen Kontoeinstellungen wieder abbestellen, indem Sie die Buttons erneut anklicken. Deaktivierte Buttons erscheinen weiß.
Für den jeweiligen Versand nutzen wir Ihre angegebene E-Mail-Adresse. Jeder Newsletter enthält einen Link zur sofortigen Direktabmeldung, falls Sie den Newsletter nicht mehr empfangen möchten (One-Klick Sign-Off).
Wir verwenden beim Newsletter-Versand kein gesondertes Double-Opt-In (DOI)-Verfahren, da bereits im Rahmen des Registrierungsprozesses eine DOI-Bestätigung erfolgt. Dadurch wird sichergestellt, dass die angegebene E-Mail-Adresse dem Nutzer gehört. Eine erneute DOI-Bestätigung für den Newsletter ist daher nicht erforderlich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns durch den Klick auf den jeweiligen Button im Apotheker-Portal erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. durch Klick auf die oben erwähnten Buttons. Die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
6. Datenempfänger
Innerhalb der ABDA erhalten nur diejenigen internen Stellen/Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zu den vorgenannten Zwecken benötigen.
Neben den bereits genannten Empfängern setzen wir zur Erbringung bestimmter Leistungen und zur Verarbeitung Ihrer Daten auch externe Dienstleister (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO) ein. Dies sind Dienstleister der folgenden Kategorien:
- Hosting-Dienstleister für den Betrieb unserer Server/Webseite
- Entwicklungsdienstleister für Programmierung, Entwicklung, Wartung und Support von (Software-)Anwendungen wie dem Apotheker-Portal/der Webseite (Agentur)
- E-Mail-Versand-Dienstleister für den Versand von E-Mails
Die Dienstleister verarbeiten die Daten ausschließlich auf unsere Weisung und sind zur Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und erhalten nur in dem Umfang und für den benötigten Zeitraum Zugang zu Ihren Daten, der für die Erbringung der Leistungen erforderlich ist.
7. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben und erfolgt freiwillig. Für die Nutzung von bestimmten Services ist die Bereitstellung Ihrer Daten jedoch erforderlich. Das betrifft z. B. die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse im Kontaktformular, ohne die wir nicht auf Ihre elektronische Kontaktanfrage reagieren können. Wir informieren Sie bei der Eingabe von Daten, wenn die Bereitstellung für den jeweiligen Service oder die jeweilige Funktion erforderlich ist. In diesem Fall sind diese Daten als Pflichtfelder gekennzeichnet. Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service oder die betreffende Funktion nicht erbracht werden kann. Bei optionalen Daten kann die Nichtbereitstellung zur Folge haben, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und gleichem Umfang wie üblich erbringen können.
8. Ihre Rechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) sowie auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht. Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht
In Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung einzulegen. Das gilt auch für das mit einer Direktwerbung in Verbindung stehende Profiling.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Text auf die durchgehende Nennung sowohl männlicher als auch weiblicher Personenbezeichnungen verzichtet. Die Verwendung der einen oder anderen Variante schließt gleichwohl Personen jeglichen Geschlechts ein.